Das neue RufTaxi bietet viele neue Möglichkeiten

Dezernent für Kreisentwicklung, Kultur und Bildung Jochen Müssig, Bürgermeister Thomas Maertens, VGMT-Geschäftsführer Thorsten Haas und Autonomobilia-Geschäftsführer Jörg Hellmann an der Haltestelle "Oberlauda, Post" (Foto: VGMT / Hartmut Schwartz)

Lauda-Königshofen. Am Wochenende ein paar Besorgungen in Lauda machen? Unter der Woche einen Arzttermin in Königshofen wahrnehmen? An einem Feiertag zur Geburtstagsparty eines Schulfreundes fahren? Das und noch vieles mehr ist ab sofort mit dem neuen RufTaxi-Angebot problemlos möglich. Der neue Service ist eine Ergänzung zum bestehenden ÖPNV und ermöglicht flexible Fahrten im ganzen Taubertal.

 

Auch bei den Bürgern von Lauda-Königshofen kommt das neue Angebot gut an. „Die Handhabung ist denkbar einfach. In der elektronischen Mobilitätsauskunft des VRN, im Fahrplanbuch oder an der Haltestelle nach der passenden Verbindung mit Bus, Bahn oder RufTaxi suchen. Wird ein RufTaxi als Fahrtgelegenheit angezeigt, erkennbar durch ein Telefonsymbol, kann dieses entweder online über das Smartphone oder am PC sowie telefonisch bestellt werden“, erläutert Thorsten Haas, Geschäftsführer der VerkehrsGesellschaft Main-Tauber (VGMT). Geschäftsführer Jochen Müssig ergänzt, „die VGMT arbeitet mit Unterstützung des Landratsamtes intensiv daran, das RufTaxi-Angebot der Bevölkerung näher vorzustellen.“ Dies ist auch der Auftrag von Landrat Reinhard Frank. Dazu werde es demnächst öffentliche Informationsabende geben, u. a. auch in Lauda-Königshofen.

 

Vielseitige Möglichkeiten

Wie lässt sich das neue Angebot konkret nutzen? Die Stadt Lauda-Königshofen schildert im Folgenden konkrete Ideen, wie die Bürger das RufTaxi für ihren individuellen Alltag sinnvoll einsetzen können.

 

Bequem zur Apotheke oder zum Einkaufen

Trotz gut ausgebautem Linienbusverkehr wünschten sich viele Bürger im ganzen Stadtgebiet eine bessere Mobilität am Wochenende oder an Feiertagen. Das RufTaxi schließt diese Lücke und entlastet dadurch Nachbarn und Familienangehörige, die bislang häufig als Fahrer einspringen mussten. Erledigungen im Laudaer Stadtkern, Apotheken- und Arztbesuche oder andere Fahrten lassen sich mit dem RufTaxi einfach planen. Es genügt, aus dem engmaschigen Fahrplan eine bestimmte Verbindung auszuwählen und zu buchen – entweder telefonisch, über die VRN-Smartphone-App oder per Internet.  Der Bürger wird dann an den bestehenden Haltestellen abgeholt und kann sich wieder dorthin zurückbringen lassen.

 

Freizeitplanung wird erleichtert

Wer eine Bahnreise oder einen Wanderausflug plant, erreicht dank des RufTaxis bequem den Laudaer Bahnhof zur Weiterreise oder kann direkt in der Weinstadt seine Schuhe schnüren. Ein konkretes Beispiel: Wanderfreunde aus Heckfeld können sich an Sonn- und Feiertagen von 8.18 bis 20.18 Uhr durchgehend im Zwei-Stunden-Takt an den Laudaer Bahnhof bringen lassen. Nach einem erlebnisreichen Tag kann man sich an einer beliebigen Haltestelle einfach wieder nach Hause fahren lassen.

 

Flexibel und alltagstauglich

Bürgermeister Thomas Maertens begrüßt das neue flächendeckende Ruftaxi-System und sieht darin einen wesentlichen Beitrag für eine deutlich verbesserte Mobilität im Stadtgebiet: „Nie war es leichter, inner- und außerhalb des Stadtgebiets von A nach B zu kommen, gerade am Wochenende oder an Feiertagen. Die Landkreisverwaltung und die VGMT haben ein bequem nutzbares Angebot mit starkem Mehrwert initiiert. Es vernetzt die Orte miteinander und schlägt eine Brücke in die gesamte Region. Ich wünsche dem Vorzeigeprojekt, dass es gut von der Bevölkerung angenommen wird.“ stv Lauda-Königshofen

INFO:

Das neue Angebot entstand aus einer Kooperation zwischen der Landkreisverwaltung, der Nahverkehrsberatung Südwest und der VerkehrsGesellschaft MainTauber (VGMT).

 

Für eine telefonische Bestellung steht die VRN-RufTaxi-Zentrale unter der neuen Rufnummer 0621/10770 77 zur Verfügung. Bestellungen online oder telefonisch sind von Montag bis Samstag in der Zeit von 6 Uhr bis 18 Uhr spätestens eine Stunde vor Abfahrt möglich. Fahrten an Sonn- und Feiertagen müssen spätestens bis 18 Uhr des vorherigen Werktags angemeldet sein. Telefonische Daueraufträge für regelmäßig wiederkehrende Fahrten sind ebenfalls möglich.

Es stehen pro Fahrt jeweils vier Fahrgastplätze zur Verfügung, so dass auch mehrere Fahrtwünsche von unterschiedlichen Bestellern in einer Fahrt kombiniert werden können.

 

Wie bisher gilt im RufTaxi ein besonderer Tarif. Für jede Fahrt muss wie im fest eingerichteten Linienbus vom Fahrgast ein Einzelfahrschein für „Erwachsene“ gelöst werden. Inhaber von VRN-Jahres- und Halbjahreskarten, wie z.B. MAXX-Ticket, Karte ab 60 oder Semester-Tickets, sowie Personen, die einen Schwerbehinderten-Ausweis mit Wertmarke besitzen, werden weiterhin kostenlos im RufTaxi befördert. Alle übrigen Fahrscheine sowie die VRN-Mitnahmeregelung gelten zur Fahrt im RufTaxi nicht. Zur Bestellung einer Ruftaxifahrt sind – wie auch bisher bereits beim Rufbus – folgende Daten anzugeben: Name, Kontaktdaten, Abfahrtszeitpunkt mit Datum und Uhrzeit, Ein- und Aus-stiegshaltestelle, Anzahl der Fahrgäste, ggf. vorhandene VRN-Jahres- oder Halbjahreskarten.

Druckversion | Sitemap
© Verkehrsgesellschaft Main-Tauber mbH (VGMT)
Ein Unternehmen des Main-Tauber-Kreises